Neues
Destinationen
Nachhaltig tagen in Leipzig
© Phillip Kirschner
Wie ernst es der Stadt Leipzig mit Nachhaltigkeit ist, zeigen die zwei jüngsten Initiativen: So möchte Leipzig als erste ostdeutsche Stadt den Titel „Zero Waste City“ bekommen und wird dafür langfristig die Hälfte des Abfallaufkommens einsparen. Zudem geht Leipzig europaweit als gutes Beispiel voran: Im Rahmen der Initiative „100 klimaneutrale Städte bis 2030“ wurde die sächsische Metropole als eine sogenannte Klimaentscheid-Stadt ausgewählt. Sie gehört damit zu insgesamt 100 Kommunen in ganz Europa, die Klimapläne erarbeiten, um allen europäischen Städten als Blaupause für mehr Klimaschutz zu dienen.
Nachhaltige Trends wie die Wiederverwertung von Materialien und Upcycling werden auch bei der Gestaltung des IMEX-Standes aufgegriffen. Hier hat Leipzig schon einmal mit einem umgebauten Schiffscontainer viel Aufmerksamkeit erregt. Dieser wird begleitet von kreativen Ideen für Upcycling, darunter beispielsweise Regentonnen, die zu Gesprächsinseln umfunktioniert wurden.
Veranstaltungsbranche
Live Entertainment Award
© Rawpixel.com/AdobeStock
Der Deutsche Live Entertainment-Preis würdigt seit 2006 herausragende Leistungen der Show- und Veranstaltungsbranche im deutschsprachigen Raum. Er hat sich mit seinen jährlich bis zu 15 Kategorien zu einer der bedeutendsten Kulturauszeichnungen entwickelt. Die einmalige Kategorie „Branchenallianz des Jahres 2020/2021“ prämiert nun den unermüdlichen Brancheneinsatz von Foren und Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam mit dem Forum Veranstaltungswirtschaft zählen das Forum Musikwirtschaft, die Interessengemeinschaft Österreichischer Veranstaltungswirtschaft und die Swiss Music Promoters Association (SMPA) zu den Preisträgern dieser Kategorie.
Nachdem der Live Entertainment-Preis coronabedingt in den vergangenen beiden Jahren nicht öffentlich vergeben werden konnte, fand die 15. Verleihung des Deutschen Live Entertainment-Preises in diesem Jahr wieder als großes Gala-Event mit vielen prominenten Gästen aus allen Bereichen des Kulturbetriebs statt.
Congress Center Hamburg
Hochflexibel und multifunktional
© Hamburg Messe und Congress / Michael Zapf
Weltweit gibt es nur wenige Metropolen, die in der glücklichen Lage sind, direkt in der Innenstadt sowohl ein Messegelände als auch ein Congress Center anbieten zu können. Hamburg gehört dazu. Verbunden durch den Park Planten un Blomen, der zum Gelände der Hamburg Messe und Congress gehört, bilden das CCH und das Messegelände einen einzigartigen Campus. Für die Gäste bedeutet das kurze Wege, eine sehr gute Erreichbarkeit, Natur als Erholungsraum und ein urbanes und vielseitiges Umfeld.
Das neue CCH – Congress Center Hamburg ist eines der modernsten und mit einer Gesamtfläche von 36 000 Quadratmetern größten Kongresszentren in Europa. Dabei kommt der Zahl 12 000 eine ganz besondere Bedeutung zu: Die Veranstaltungsfläche beträgt 12 000 Quadratmeter, die Foyerfläche liegt ebenfalls bei 12 000 Quadratmetern, und insgesamt 12 000 Besucherinnen und Besucher können sich zur selben Zeit im CCH aufhalten. Die bis zu 50 multifunktionalen Säle für Kongresse und Veranstaltungen jeder Art verteilen sich auf vier Ebenen und die drei Veranstaltungsbereiche West, Mitte und Ost. Die drei Bereiche sind über getrennte Zu- und Abgänge erreichbar.